
Wir freuen uns, Ihnen auch für dieses Jahr ein umfangreiches Angebot an Weiterbildungen zu aktuellen Themen der Suchtprävention anbieten zu können – im neuen Format als informative Broschüre.
Wir freuen uns, Ihnen auch für dieses Jahr ein umfangreiches Angebot an Weiterbildungen zu aktuellen Themen der Suchtprävention anbieten zu können – im neuen Format als informative Broschüre.
Die Regulierung von Cannabis rückt durch die neuen Eckpunkte der Bundesregierung einen Schritt näher. In einem Austauschgespräch verständigen sich der Sucht- und Drogenbeauftragte der Bundesregierung Burkard Blienert und die Fachstelle für Suchtprävention Berlin über Entwicklungsaufgaben und Chancen für eine starke Suchtprävention im Zuge der suchtpolitischen Modernisierung.
Gesundes Berlin – Drogenpolitik liberalisieren und Suchtprävention stärken
Wenn die eigenen Kinder plötzlich schwierig werden, dann haben wir es gemeinhin mit der Zeit der Pubertät zu tun. Wenn sie dann stundenlang am Computer hängen, keinen Bock mehr auf Schule haben oder mit ihren Freunden auf einmal Cannabis rauchen, verzweifeln viele Eltern.
„Erfahrungen in der Suchtprävention und -hilfe für und mit Geflüchteten – Aha-Erlebnisse und lessons learned“
Beim gemeinsam mit SUCHT.HAMBURG organisierten Fachaustausch ging es am 26.09.2018 um einen Transfer von Erfahrungswerten aus der täglichen Arbeit für und mit Geflüchteten. Vertreten waren Projekte aus der Suchtprävention und -hilfe sowie den Bereichen Wohnen, Arbeit, Selbsthilfe und Angeboten, die sich gezielt an geflüchtete Frauen richten.
Ziel war, einen Rahmen für einen multiprofessionellen, fachlichen Austausch zum Thema anzubieten, in dem die Teilnehmer*innen voneinander lernen und Ideen für die eigene Arbeit mitnehmen konnten.
Im Rahmen der Veranstaltung stellten die Gäste ihre jeweiligen Projekte vor und teilten Kern-Erkenntnisse und auch Stolpersteine aus ihrer Arbeit miteinander. In einem zweiten Teil konnten sich die Fachkräfte zu Themen wie Qualitätssicherung innerhalb der Projekte, Vernetzung, Zugang zu Zielgruppen sowie Bedarfen und Bedürfnissen austauschen. Der Input von Vertreter*innen von Einrichtungen aus Hamburg bereicherte die Veranstaltung zudem mit Einblicken in Strukturen und Arbeitsweisen aus einem anderen Stadtstaat-Bundesland.
Wir danken allen Teilnehmer*innen, insbesondere den extra angereisten Vertreter*innen aus Hamburg!
Ausbildungshemmnisse durch psychische Probleme oder Suchterkrankungen – Wie als Ausbildungsbetrieb damit umgehen?
Nach Angaben der Weltgesundheitsorganisation leiden immer mehr junge Menschen an Depressionen. Im Jahr 2015 war die Zahl der stationär behandelten Patienten in der Altersgruppe der 15- bis 24-jährigen mit 34.300 fast siebenmal so hoch wie im Jahr 2000. Gesundheitliche Beschwerden wegen psychischer Probleme oder Suchterkrankungen sind vielfältig und deren Erkennung, Behandlung und Betreuung gehören in professionelle Hände. Im Arbeitsalltag sind Arbeitgeber auch mit in diesem Zusammenhang entstehenden Fehlzeiten von Auszubildenden konfrontiert. Ein frühzeitiges Ansprechen von Problemen kann manchen Konflikt am Arbeitsplatz ersparen und die Demotivation eines belasteten Teams vermeiden. Mit diesem kostenfreien Informationsangebot wollen wir Ihnen nicht nur Expertenwissen und Verhaltensempfehlungen vermitteln, sondern auch aufzeigen, was konkret bei einem Verdacht getan werden kann und welche rechtlichen Möglichkeiten gegeben sind. Außerdem stehen die Referenten zur Beantwortung Ihrer Fragen zur Verfügung.
Wann: Donnerstag, 21. Februar 2019, 13 bis 16 Uhr
Wo: IHK Berlin, Fasanenstraße 85, 10623 Berlin, Kleiner Vortragssaal
Programm:
Anmeldung unter: events.ihk-berlin.de
Bildcredit: Fotolia/Robert Kneschke
In Deutschland existiert eine Vielzahl an Programmen und Projekten zur Suchtprävention. Die Datenbank „Grüne Liste Prävention“ von CTC („Communities That Care“) des Landespräventionsrat Niedersachsen bietet auf der Basis nachvollziehbarer Kriterien einen Überblick über evaluierte empfehlenswerte Präventionsansätze und -programme in den Bereichen Familie, Schule, Kinder/Jugendliche und Nachbarschaft.
Im Juli 2018 ist nun auch das Programm zur betrieblichen Suchtprävention Prev@WORK in die Datenbank für empfohlene Präventionsprogramme unter der Kategorie „Effektivität theoretisch gut begründet“ aufgenommen: www.gruene-liste-praevention.de
Prev@WORK entspricht den Kriterien der „Grünen Liste Prävention“:
Praktiker*innen geben uns immer wieder positive Rückmeldungen zum Programm – wir freuen uns nun durch die Aufnahme in die „Grüne Liste Prävention“ auch wissenschaftliche Anerkennung gefunden zu haben, denn Prev@WORK leistet einen Beitrag zur nachhaltigen und zielgruppenspezifischen Suchtprävention!
Mehr zum Programm erfahren Sie unter www.prevatwork.de
Holen Sie sich den Präventionskalender für Jugendliche ab, solange der Vorrat reicht. Im Hosentaschenformat informiert dieser Kalender über Themen, denen Jugendliche in ihrem Alltag begegnen, wie Alkohol, Tabak, Cannabis, Shisha, E-Zigarette, Energy-Drinks, Anabolika, Medikamente, Cybermobbing, Sportwetten und viele mehr.
Abholaktion:
Wann: Dienstag, der 19. Dezember 2017, von 09:00 bis 11:00 Uhr
Wo: Fachstelle für Suchtprävention Berlin gGmbH,
Chausseestr. 128/129, Bürogebäude, 3.OG, 10115 Berlin
Wir bitten um Verständnis, dass wir Reservierungen nicht vornehmen können.
Hier erfahren Sie mehr zum Projekt Raus aus der Grauzone
Timeout, Joker, Einzel- und Teamfunktion … das neue Quiz verbindet abwechslungsreichen Spielspaß mit Wissensvermittlung und Aufklärung! Das Quiztool steht auf unserer Website zur Verfügung und kann im Unterricht eingebaut, in Jugendfreizeiteinrichtungen zur Verfügung gestellt, in Suchtpräventionsprojekte eingebunden werden uvm.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Facebook. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Instagram. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von X. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr Informationen