
Am 25. April 2023 startet wieder eine kostenfreie fünfteilige Qualifizierungsschulung für Präventionsfachkräfte, die sich zur/zum 1000 Schätze-Trainer*in für Ihre Region ausbilden lassen möchten.
Am 25. April 2023 startet wieder eine kostenfreie fünfteilige Qualifizierungsschulung für Präventionsfachkräfte, die sich zur/zum 1000 Schätze-Trainer*in für Ihre Region ausbilden lassen möchten.
In Kooperation mit den Krankenkassen AOK Nordost und BKK-VBU hat die Fachstelle für Suchtprävention Berlin zwei neue interaktive und vielseitige Online-Seminare entwickelt und erprobt, um mit Jugendlichen und jungen Erwachsenen die Risiken und den bewussten und kritischen Umgang mit Tabak und Cannabis sowie den digitalen Medien zu erarbeiten.
In Kooperation mit den Krankenkassen AOK Nordost und BKK-VBU hat die Fachstelle für Suchtprävention Berlin zwei neue interaktive und vielseitige Online-Seminare entwickelt und erprobt, um mit Jugendlichen und jungen Erwachsenen die Risiken und den bewussten und kritischen Umgang mit Tabak und Cannabis sowie den digitalen Medien zu erarbeiten.
Knapp 50 Kinder und Jugendliche aus Berliner Jugendfreizeiteinrichtungen besuchten mit ihren Betreuer*innen das Magic Mountain. Diese Aktion fand im Rahmen des Projektes Durchblick 3D, welches vorrangig soziallagenbezogene Cannabisprävention an Schulen und in Jugendeinrichtungen anbietet statt.
Etwa jedes 6. Kind wächst in Deutschland zumindest vorübergehend in einer suchtbelasteten Familie auf. Diese Kinder haben ein stark erhöhtes Risiko, selbst Suchtkrank zu werden oder andere psychische Störungen zu entwickeln.
Raus aus der Grauzone hilft in so einem Fall weiter! In Einzelberatungen oder im moderierten Austausch mit anderen Eltern wird der Familie geholfen.
Sechzig Jugendliche konnten bei unserem Kletteraktionstag am 25.07.2019 ihre Lebens- und Risikokompetenz im Umgang mit Cannabis reflektieren. Gleichzeitig wurden, im Rahmen einer Pressekonferenz, neuste Zahlen einer anonymen Befragung der Fachstelle für Suchtprävention vorgestellt und mit Vertreter*innen aus der Politik diskutiert.
Es war uns eine große Ehre, heute den Regierenden Bürgermeister von Berlin, Michael Müller, bei uns in der Fachstelle empfangen zu können. Als amtierender Bundesratspräsident ist Michael Müller auch Schirmherr der Stiftung Deutsches Hilfswerk. Die Stiftung unterstützt aus den Gewinnen der Deutschen Fernsehlotterie zahlreiche Projekte, u. a. »Raus aus der Grauzone«. Gemeinsam mit dem Geschäftsführers der Deutschen Fernsehlotterie Christian Kipper, dem Vorsitzenden des Landeselternausschuss Schule Norman Heise und betroffenen Eltern hatten wir Gelegenheit für einen Austausch über die Nöte und Sorgen von Eltern aber auch zu den Hilfestellungen, die das Projekt leistet.
„Mit dieser Unterstützung leistet die Deutsche Fernsehlotterie einen ganz wichtigen Beitrag, das Abgleiten von Jugendlichen in die Sucht zu verhindern. In vielen Jahrzehnten hat die Lotterie mit fast zwei Milliarden Euro vielen Tausenden Projekten geholfen. Gerade bei der Fachstelle für Suchtprävention sehen wir, wie gut dieses Geld angelegt ist. Ich darf mich bei allen Beteiligten für ihr Engagement bedanken“, so Bundesratspräsident Michael Müller.
Wir bedanken uns herzlich für die Unterstützung und den Besuch!
Mit Michael Müller und der Berliner Regierung wird die Prävention in vielen Bereichen gestärkt.
Weitere Informationen über das Projekt »Raus aus der Grauzone« unter www.rausausdergrauzone.de
Bildcredits: Titel Deutsche Fernsehlotterie/Guido Werner; Bildergalerie Fachstelle für Suchtprävention/Martina Jacob
Es war ein heißer Dienstag im August, als sich eine Gruppe Jugendlicher vor der Kletterhalle Magic Mountain in Berlin versammelte. Im Rahmen von »Raus aus der Grauzone« nutzten sie das kostenfreie Angebot „Mit RisikoCheck den Horizont erweitern“ und bekamen die Chance für ein paar Stunden mit einem ausgebildeten Klettertrainer und Mitarbeiter der Fachstelle Suchtprävention Berlin die hohen Kletterwände zu bewältigen.
Die erlebnispädagogische Aktion zielt darauf ab, die eigenen Risiko- und Lebenskompetenzen zu reflektieren mit Fokus auf den Umgang mit Suchtmitteln und Digitalen Medien. Dabei wird das Verantwortungsbewusstsein der Jugendlichen für die persönliche Alltags- und Lebensgestaltung gestärkt.
Die Jugendlichen lernen durch dieses Risikoerlebnis, bei dem sie unterschiedliche Routen erklettern, bewusster und verantwortungsvoller auf sich selbst und ihre Freunde zu achten. Die daraus gewonnenen Erfahrungen können auf den Umgang mit Rauschmitteln übertragen und für die Balance von Risiken genutzt werden.
Ganz im Sinne von risflecting® durchlief die Aktion die drei Phasen LOOK AT YOUR FRIENDS – BREAK – REFLECT:
Mit Spaß, Vertrauen und offenen Gesprächen endete ein gelungener und spannender Vormittag, an denen sich die Jugendlichen hoffentlich in manchen Lebenssituationen erinnern werden.
Hier erfahren Sie mehr zum Projekt »Raus aus der Grauzone«
In unserer täglichen Arbeit erleben wir immer wieder, dass vor allem benachteiligte Menschen nicht die notwendige Unterstützung erhalten. So leben z.B. Jugendliche jahrelang mit der Suchterkrankung ihrer Eltern, ohne dass dies wahrgenommen wird. Andere Jugendliche geraten aufgrund ihres problematischen Cannabiskonsums in Schwierigkeiten mit Eltern oder Schule und die Problematiken „häufen“ sich. Menschen mit Migrationerfahrungen haben grundsätzlich ein erhöhtes Gesundheitsrisiko und sind anfälliger für missbräuchlichen Substanzkonsum.
Um diesen Zielgruppen eine für sie passgenaue Unterstützung anbieten zu können, startet die Fachstelle für Suchtprävention das neue Projekt „Suchtprävention 3D“, gefördert von der Senatsverwaltung für Gesundheit, Pflege und Gleichstellung. Es steht für eine direkte und umfassende Präventionsarbeit vor Ort in den Lebenswelten der Menschen.
Gesundheit wird nicht nur durch individuelles, eigenverantwortliches Handeln beeinflusst, sondern insbesondere auch durch gesellschaftliche Rahmenbedingungen und Soziallagen, so z.B. Einkommen, sozialer Status, Bildungsniveau, Arbeitsbedingungen, Wohngegend, Migrationshintergrund oder der Status als alleinerziehende Eltern. Wichtig für gesundheitspräventive Angebote ist die Reduktion von Risikofaktoren für die Entstehung lebensstilbedingter Krankheiten und die Stärkung von gesundheitlichen Ressourcen. Außerdem sollen die Verhältnisse, in denen Menschen leben, lernen und arbeiten, so gestaltet werden, dass sie die Gesundheit unterstützen.
Soziallagenbezogene Prävention umfasst insgesamt drei zentrale Aspekte:
sie stärkt die Kompetenzen und Ressourcen der im Setting lebenden Menschen, sie entwickelt gesundheitsfördernde Rahmenbedingungen und sie bindet systematisch möglichst viele Personen in der Lebenswelt ein.
Das Projekt hat dabei drei Zielgruppen im Blick:
Weitere Informationen unter:
www.kompetent-gesund.de/Familie / www.kompetent-gesund.de/Schule / www.kompetent-gesund.de/Perspektive
Den vollständigen Artikel finden Sie in unserem aktuellen Themenheft 50 auf Seite 12.
Alle Angebote sind kostenfrei, für weitere Informationen kontaktieren Sie uns gerne direkt unter info@kompetent-gesund.de