
Der Kurzfilm zum Projekt „HöhenRausch“ bietet einen direkten Einblick in ein besonderes Kletterevent, das Jugendliche nicht nur das Erlebnis Klettern als Gemeinschaftsaktion näherbringt, sondern auch Themen der Cannabisprävention aufgreift. Die Jugendlichen werden bei ihren Klettererlebnissen und an interaktiven Präventionsstationen begleitet. Sie berichten direkt von ihren Eindrücken und Erfahrungen – sowohl beim Bezwingen der Höhen als auch beim Durchlaufen der interaktiven Stationen.
Interaktive Präventionsstationen: Wissen und Reflexion
Die interaktiven Stationen behandeln unterschiedliche Aspekte rund um das Thema Cannabis. Im Fokus stehen dabei sowohl rechtliche Fragen als auch die Reflexion über den eigenen Umgang mit Konsum. Gemeinsam mit den Jugendlichen werden zentrale Fragen geklärt, wie zum Beispiel: Ab welchem Alter ist der Konsum von Cannabis erlaubt? Welche gesetzlichen Regelungen gelten im Straßenverkehr?
Darüber hinaus wird eine kritische Haltung gegenüber dem Konsum gefördert, wobei Themen wie Gruppenzwang und persönliche Entscheidungsfindung eine zentrale Rolle spielen. Mithilfe von Rauschbrillen erleben die Jugendlichen über eine Simulation die Auswirkungen von Substanzen auf ihre Wahrnehmung und setzen sich intensiv mit den Risiken im Straßenverkehr auseinander. Eine weitere Station beleuchtet die Perspektive von Eltern und Erziehungsberechtigten und thematisiert deren Sichtweise auf den Konsum.
Beim Klettern eigene Grenzen erkennen
Das Klettern bildet den Mittelpunkt des Projekts und bietet den Jugendlichen die Möglichkeit, ihre eigenen Grenzen zu erkennen und sich außerhalb ihrer Komfortzone dem Thema Cannabisprävention zu öffnen. Dabei reflektieren sie Themen wie Risiko und eigenen Grenzen– Aspekte, die anschließend auf den Umgang mit Konsum übertragen werden. Der sogenannte Risflecting-Ansatz spielt hierbei eine wesentliche Rolle und wird kontinuierlich während des Events aufgegriffen und in die Praxis umgesetzt.
Ausblick: Ausweitung des Projekts und Informationsveranstaltung
Nach dem erfolgreichen Auftakt im April 2024 geht das von der KKH geförderte Projekt HöhenRausch nun in sein zweites Jahr. Ziel ist es, das Projekt in weitere Bundesländer und Regionen zu bringen und dort ebenfalls durch das Erlebnis Klettern, Wissen zur Cannabisprävention sowie Kompetenzen im Umgang mit Risiko und Konsum zu vermitteln.
Für Fachkräfte, die Interesse an einer Umsetzung des Projekts haben, findet am 02. April 2025 eine Informationsveranstaltung statt. Dort erhalten sie konkrete Informationen zur Umsetzung und haben die Möglichkeit zum fachlichen Austausch.
Anmeldungen sind per E-Mail an a.schmidt@berlin-suchtpraevention.de möglich.
Weitere Infos zum Projekt: www.kompetent-gesund.de/projekte/hoehenrausch/