Skip to main content

Landesprogramm „Berlin qualmfrei“

„Berlin qualmfrei“ ist das Berliner Landesprogramm zur Förderung des Nichtrauchens. Gemeinsam mit vielen Partnerinnen und Partnern setzt sich die Fachstelle für Suchtprävention Berlin für ein Leben ohne Tabakrauch ein!

Das von der Senatsverwaltung für Gesundheit, Umwelt und Verbraucherschutz von 2004-2007 durchgeführte Landesprogramm wird seit Oktober 2007 von der Fachstelle für Suchtprävention Berlin weitergeführt und koordiniert. Getragen wird das Landesprogramm von einem Netzwerk bestehend aus der Senatsverwaltung für Gesundheit, Pflege und Gleichstellung, den Berliner Bezirken und Partnerinnen und Partnern aus allen gesellschaftlichen Bereichen.

Mit der Einführung der Nichtraucherschutzgesetzgebung wurde ein wichtiges Etappenziel in der Tabakprävention erreicht. Das Landesprogramm „Berlin qualmfrei“ hat in der Vergangenheit dazu beigetragen, dass das Nichtrauchen in Berlin selbstverständlicher geworden ist. Sicherlich sind damit noch nicht alle Ziele der Tabakprävention erreicht. Grund genug über eine Strategie nachzudenken, um neue Ziele zu setzen und die Tabakprävention nachhaltig in Berlin zu verankern.

Hierbei kann das Landesprogramm an Erfahrungen etablierter und erfolgreicher Präventionsprojekte anknüpfen. Die Beteiligung der Senatsverwaltungen für Gesundheit, Pflege und Gleichstellung sowie für Bildung, Jugend und Familie, aller Berliner Bezirke / Abteilung Gesundheit und zahlreicher weiterer Institutionen und Initiativen der Tabakprävention und –behandlung geben dem Programm in institutioneller Hinsicht ein Alleinstellungsmerkmal, das den notwendigen „Rückenwind“ für eine erfolgreiche Tabakprävention gibt.

Das Landesprogramm „Berlin qualmfrei“ ist einem mehrdimensionalen, integrierten Ansatz verpflichtet. Durch Einwirken auf Politik werden weitere Verbesserungen beim gesetzlichen Nichtraucherschutz und bei der Eindämmung des Tabakkonsums angestrebt. Mit einem policy mix sollen die Bereiche der Verhaltens- und Verhältnisprävention gleichermaßen bearbeitet werden.

Ein weiteres Ziel des Programms war und ist deren flächendeckende Verankerung im Land Berlin. Hier gilt es das Profil von „Berlin qualmfrei“ weiter zu schärfen und kreative, „pfiffige“ und wirksame Projekte zu entwickeln. Diese sollten das mögliche suchtpräventive Methodenspektrum ausschöpfen sowie in eine erkennbare Strategie eingebettet werden, um nicht in einem isolierten Aktionismus münden. Die Maßnahmen setzten generell an einer Einstellungsänderung oder an der Förderung tabakpräventiver Strukturen an, es wird eine längerfristige Strategie zur Förderung des Nichtrauchens verfolgt. Diese beinhaltet vielfältige Maßnahmen wie z.B.

  • Kampagnen
  • Bildungs- und Schulungsmaßnahmen
  • Zielgruppen- und settingbezogene Aktionen und Projekte
  • Jährliche öffentlichkeitswirksame Aktionen zum Weltnichtrauchertag am 31. Mai jeden Jahres

 

Aktivitäten des Landesprogramms Berlin qualmfrei aus den letzten Jahren (Auszug):

  • Kampagne und Infooffensive „Tabakanbau ist Ausbeutung“ mit Plakaten im Berliner Stadtbild, 10.000 Info- und Postkarten
  • „Mama denkt (gerade nicht) an Dich – Schütze Dein Kind!“ und „Papa würde (fast) alles für Dich tun – Schütze Dein Kind!“: Interaktive Aufklärungsflyer in einfacher Sprache zum Thema Passivrauchen für Mütter und Väter
  • DVD „Passivrauchen – eine unterschätzte Gefahr. Ein Informationsfilm über die Gefahren von Feinstaubpartikeln in Zigarettenrauch“. Ein Informationsfilm für pädagogische Fachkräfte, der über die Gefahren von „second-hand smoking“ für Babys und Kinder aufklärt.  Auch das  weniger bekannte Thema „third-hand smoking“ kann auf Basis des Films diskutiert werden, also das Rückstandsrauchen durch Nikotinablagerungen z.B. in Kleidung, Haaren oder auf Spielzeugen.
  • Infokarte „Dampf statt Rauch“ zu E-Zigarette/E-Shisha

Unter Informationen sowie im Bestellportal finden Sie diese und weitere Fachveröffentlichungen im Rahmen des Landesprogramms.