Fachstelle für Suchtprävention Berlin gGmbH
Fon: 030-29 35 26 15
Fax: 030- 29 35 26 16
E-Mail: info@berlin-suchtpraevention.de
Berlinweite Veranstaltungen
Aktionswoche Alkohol 2017 vom 13. – 21. Mai 2017

Berlin macht sich stark für die Alkoholprävention mit folgenden Veranstaltungen:
„Ich tanke nicht – Kein Alkohol unterwegs!“
Zentrale Berliner Veranstaltung zur Alkoholprävention
des Berliner Landesprogramms zur Suchtprävention „Na klar – unabhängig bleiben!“ im Rahmen der bundesweiten Aktionswoche Alkohol 2017
Datum: Mittwoch, 17. Mai 2017
Uhrzeit: 9.30 – 11.30 Uhr
Ort: Am Potsdamer Platz an der historischen Uhr
In Berlin sind zahlreiche Menschen mit dem Auto, dem Motorrad/Roller, mit den öffentlichen Verkehrsmitteln oder mit dem Fahrrad unterwegs. Gerade unterwegs braucht es eine besondere Sensibilität und Aufmerksamkeit für die Wirkung von Alkohol und den Risiken, die Alkohol im Straßenverkehr mit sich bringt, denn unter Alkoholeinfluss gefährdet man nicht nur sich selbst, sondern auch andere.
Fahrradfahren hat in Berlin in den letzten Jahren zugenommen und an Attraktivität gewonnen, ein klasse Beitrag für die Umwelt! Die Risiken von Alkohol im Straßenverkehr hingegen werden bisher noch fast ausschließlich in Bezug auf das Autofahren thematisiert – daher nimmt Berlin mit seinen diesjährigen Aktivitäten zur Alkoholprävention im Rahmen der bundesweiten Aktionswoche Alkohol das Fahrradfahren in den Fokus und möchte mit seinem Engagement für die Risiken von Alkohol im Straßenverkehr sensibilisieren.
Bei der zentralen Berliner Veranstaltung werden Fahrradsattelüberzieher „Ich tanke nicht! Kein Alkohol unterwegs“ und Infokarten zum Thema „Alkohol und Straßenverkehr“ von Akteuren der Berliner Alkoholprävention an Berlinerinnen und Berliner ausgegeben.
Unterstützt wird diese einmalige Aktion prominent von Berlins Gesundheitssenatorin Dilek Kolat und der Geschäftsführerin des Paritätischen Berlin Dr. Gabriele Schlimper.
Initiator: Fachstelle für Suchtprävention im Land Berlin stellvertretend für alle Partner des Landesprogramms „Na klar – unabhängig bleiben!“*
*Berliner Landesprogramm zur Suchtprävention „Na klar – unabhängig bleiben!“ ist ein Bündnis der Berliner Bezirke, der Senatsverwaltungen für Gesundheit, Pflege und Gleichstellung sowie Bildung, Jugend und Familie, der Polizei Berlin, von HaLT Berlin, der Landesstelle für Suchtfragen e.V. und der Fachstelle für Suchtprävention im Land Berlin. Unterstützt wird das Landesprogramm darüber hinaus auch von der Polizei Berlin und dem Handelsverband Berlin-Brandenburg.
Verteilung von 7.000 Fahrradsattelüberziehern
Datum: 13. – 21. Mai 2017
Mit der Botschaft „Ich tanke nicht! Kein Alkohol unterwegs“ werden im Rahmen der Aktionswoche Alkohol in ganz Berlin 7.000 Fahrradsattelüberzieher ausgegeben, z.B. bei der zentralen Aktion am Potsdamer Platz, auf der Internationalen Gartenausstellung IGA, vor Fahrradgeschäften und bei vielen Veranstaltungen mehr. Wir danken herzlich dem Paritätischen Berlin für die Unterstützung!
„Damit sie groß und stark werden! Kein Alkohol für Kinder und Jugendliche“
Das Einzelhandelsunternehmen Edeka macht sich stark für die Berliner Alkoholprävention
Datum: 15. – 20. Mai 2017
Ort: in allen Berliner EDEKA-Filialen
Im mittlerweile 8. Jahr macht sich das Einzelhandelsunternehmen EDEKA als Partner stark für die Alkoholprävention. Auch in diesem Jahr beteiligt sich das Unternehmen wieder mit folgenden Aktionen:
- Ausgabe von 250.000 Einkaufstüten an die Kundinnen und Kunden mit der Präventionsbotschaft „Damit sie groß und stark werden! Kein Alkohol für Kinder und Jugendliche“
- Spendenaktion „10 Cent Mineralwasser für Präventionsprojekte“ zugunsten einer Präventionsoffensive rund um den Tag des alkoholgeschädigten Kindes
- Hinweis auf die Aktionswoche im Handzettel von EDEKA, der 1,3 Millionen Berliner Haushalten zugeht.
Clubmission Berlin – Warteschlangen-Streetwork in der Aktionswoche Alkohol 2017
Datum: 20. Mai 2017
Uhrzeit: 22.00 Uhr – 21. Mai 2017, 2.00 Uhr
Ort: Revaler Straße, 10247 Berlin
Aufsuchende Partyprävention – NPS, Amphetamine, Alkohol & Co: Junge Partygängerinnen und Partygänger werden durch Streetworker*innen an den Warteschlangen von Berliner (Szene-)Clubs in Ihrer Risiko- und Konsumkompetenz gestärkt. An diesem Abend werden wir rund um die Clubs der Revaler Straße in Berlin-Friedrichshain unterwegs sein.
Mit dem Projekt spricht die Fachstelle für Suchtprävention Berlin gezielt junge Partygängerinnen und Partygänger an den Warteschlangen vor Berliner Clubs an. Ziel des „Warteschlangen-Streetworks“ ist es, junge Menschen in der Entwicklung ihrer Risiko- und Konsumkompetenz zu unterstützen. Es stehen auch der Verbraucherschutz im Vordergrund sowie die Motive des Substanzkonsums und die Haltungen und Meinungen der jungen Menschen. Lesen Sie mehr unter: www.berlin-suchtpraevention.de
27. Juni – 01. Juli 2016: Berliner Aktionstage 2016 „Na klar reden wir drüber!“
zur Alkohol- und Drogenprävention – Beteiligen Sie sich!
Die Kampagne „Na klar…!“ mit all ihren Initiatoren und Partnern veranstaltet auch für das Jahr 2016 in mittlerweile guter Tradition eine zentrale Aktionswoche, in der gebündelt Veranstaltungen und Aktivitäten stattfinden, um mit Berlinerinnen und Berlinern zu Alkohol und Drogen ins Gespräch zu kommen und für einen risikoarmen Umgang zu motivieren.
In den Bezirken und berlinweit startet zur Zeit die Planung und Vorbereitung für diese Aktionstage vom 27.06.-01.07.2016. Einige Aktionen und Veranstaltungen stehen bereits auf der Agenda: so hat das Einzelhandelsunternehmen E Reichelt im siebten Jahr in Folge seine Unterstützung zugesagt. Und die Initiatoren planen gemeinsam zum zweiten Mal eine zentrale Fachveranstaltung am 30. Juni.
Machen Sie mit!
Wollen auch Sie eine Aktion zur Alkohol- und Drogenprävention in Ihrer Einrichtung anbieten? Je mehr Aktivitäten die Aktionstage unterstützen, umso mehr Menschen können wir erreichen. Und wenn für Ihre Aktion noch Unterstützung gebraucht wird, beraten wir Sie gerne bei der Planung Ihrer Aktion und stellen Ihnen alkohol- und drogenpräventive Informationsmaterialien für Jugendliche und Erwachsene kostenlos zur Verfügung.
Kontakt: Christina Schadt, Fachstelle für Suchtprävention Berlin, schadt@berlin-suchtpraevention.de
Einladung zum Fachtag „Kiffen ist in ! Darüber sprechen … (noch) nicht?!“ am 30. Juni 2016 in der Zitadelle Spandau
Kiffen ist in. Das bestätigen auch die Zahlen – Berlin liegt nach wie vor über dem Bundesdurchschnitt. Gleichzeitig sind Eltern und Fachkräfte aus Schule und Jugendhilfe, Jobcentern und Bildungsmaßnahmen oft unsicher, wie sie Jugendliche zum Konsum von Cannabis ansprechen können.
Ziele der Veranstaltung sind, miteinander zu Cannabis ins Gespräch kommen, unterschiedliche Haltungen zu reflektieren, Informationen zu problematischem Konsum und Tipps für eine gelingende Kommunikation erhalten.
Wir bitten um Ihre verbindliche Anmeldung bis zum 15.06.2016 per Post, E-Mail oder Fax:
Fachstelle für Suchtprävention im Land Berlin, Chausseestraße 128 /129, 10115 Berlin, info@berlin-suchtpraevention.de, Fax: 030 – 29 35 26 16
Nutzen Sie hierfür bitte unseren Anmeldebogen.
Berliner Veranstaltungen zur Aktionswoche Alkohol 2015 vom 13. bis 21. Juni
Zahlreiche Akteure haben bereits Ihr Engagement zugesagt! Machen auch Sie mit. Wir unterstützen Sie gern!
Die Koordination der Aktionswoche findet in Berlin wie auch in den letzten Jahren durch die Fachstelle für Suchtprävention Berlin im Auftrag der Landesdrogenbeauftragten Christine Köhler-Azara statt.
Kontakt: Christina Schadt, Maria Kallenbach, info@berlin-suchtpraevention.de
Wir beraten Sie bei der Planung Ihrer Aktion und stellen Ihnen alkohol- und drogenpräventive Informationsmaterialien für Jugendliche und Erwachsene kostenlos zur Verfügung. Gerne veröffentlichen wir Ihre Aktion über diese Website.
Hier ein Überblick der Veranstaltungen und Aktionen:
Fachtagung „Generation Mischkonsum – aktuelle Trends und neue Wege“
In unserem Alltag ist Alkohol ein präsentes Konsummittel – gerade von jungen Menschen wird dieser häufig auch mit anderen Substanzen kombiniert konsumiert. (Wechsel)-wirkungen und Risiken sind oft nicht bekannt und durch unbekannte Inhaltsstoffe genauso unberechenbar wie gefährlich. Fachkräfte stellt dies vor Herausforderungen. Was sind aktuelle Konsum-Trends bei jungen Menschen in Berlin?
Die Erfahrung zeigt, dass Aktivitäten zur Suchtprävention in den unterschiedlichen Settings noch immer häufig Einmalveranstaltungen sind – die Erkenntnis, dass diese Art der Suchtprävention jedoch keine Wirkung zeigt, scheint noch nicht ausreichend verbreitet. Vor diesem Hintergrund stellt sich auch die Frage, nach welchen Standards Fachkräfte aus den verschiedenen Bereichen mit jungen Menschen arbeiten sollten, um nachhaltig Wirkung zu erzielen.
Wir, die Projektgruppe der Kampagne „Na klar…!“, laden Sie zu dieser Einladungstagung herzlich ein. Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme.
Bitte melden Sie sich mit diesem Formular bis zum 05. Juni 2015 zur Fachtagung an.
Dieser Fachtag wurde von der Berliner Projektgruppe „Na klar…!“ geplant und findet im Rahmen der Aktionswoche Alkohol statt.
Datum: 18. Juni 2015
Uhrzeit: 9.30 – 15.00 Uhr
Ort: Rathaus Pankow, Rathaussaal, Breite Str. 24a-26, 13187 Berlin
Ansprechpartner*in: Fachstelle für Suchtprävention Berlin gGmbH, Christina Schadt, Maria Kallenbach
, info@berlin-suchtpraevention.de, Tel: 030 – 29 35 26 15, www.berlin-suchtpraevention.de
E Reichelt
Im Rahmen der Aktionswoche Alkohol 2015 spendet das Unternehmen E Reichelt im Aktionszeitraum 10 Cent pro verkauftem Mineralwasser – der Erlös geht in diesem Jahr an den suchtpräventiven Berliner Jugendkalender „my 2016“. Mit 850.000 Handzetteln wird in Berliner Haushalten für diese Aktionen geworben und für einen verantwortungsvollen Umgang mit Alkohol geworben. Diese Aktion startet bereits zum sechsten Mal.
Info-Offensive Alkohol
5 verschiedene Info-Karten zu Alkohol (z.B. Alkohol und Straßenverkehr, Alkohol in Familie und Partnerschaft, Alkohol in der Schwangerschaft) sowie eine Info-Karte zu Mischkonsum werden an Berliner Multiplikatorinnen und Multiplikatoren aus u.a. Schule, Jugendarbeit, Polizei, Beratungsstellen, Sucht-Selbsthilfe ausgegeben, um Berlinerinnen und Berliner für Alkohol und seine Risiken zu sensibilisieren.
In der Gastronomie und in Clubs werden die Info-Karten in englischer Sprache ausgehängt, um (auch) internationales Publikum der Party-Metropole Berlin über die Risiken von Alkohol und Mischkonsum zu informieren.
Datum: 13. – 21. Juni 2015
Ort: Berlin
Ansprechpartner*in: Fachstelle für Suchtprävention Berlin gGmbH
, Tel: 030 – 29 35 26 15, info@berlin-suchtpraevention.de, www.berlin-suchtpraevention.de
Neues Plakat Jugendschutz für Einzelhandel, Gastronomie und Ordnungsämter
Plakate im ansprechendem Design mit den aktuellen Richtlinien des Jugendschutz-Gesetzes stellt die Fachstelle für Suchtprävention Berlin dem Einzelhandel, der Gastronomie und den Ordnungsämter zur Verfügung. Wir danken dem Handelsverband Berlin-Brandenburg e.V. für seine Unterstützung!
Datum: 13. – 21. Juni 2015
Ort: Berlin
Ansprechpartner*in: Fachstelle für Suchtprävention Berlin gGmbH
, Tel: 030 – 29 35 26 15, info@berlin-suchtpraevention.de, www.berlin-suchtpraevention.de
„Volle Pulle Leben auch ohne Alkohol“ Prävention von riskantem Alkoholkonsum
Anlässlich der Aktionswoche Alkohol 2015 „Alkohol? Weniger ist besser!“ bietet KARUNA pr|events einen interaktiven Mitmachparcours für Kinder und Jugendliche im Alter von 10-17 Jahren zu dem Thema Alkohol an! In dem Suchtpräventionsparcours wird spielerisch Wissen zu dem Thema Alkohol vermittelt und angewendet. Dadurch soll zur persönlichen Auseinandersetzung mit dem Thema Alkohol angeregt werden. Es gilt, Position zu beziehen gegen riskanten und missbräuchlichen Alkoholkonsum.
Der Besuch des Parcours ist für Gruppen ab 10 Personen möglich und kostet 3,50 EURO pro Besucher.
Die Begleitpersonen erhalten kostenfreien Eintritt. Eine verbindliche Buchung von 10 Tagen im Voraus in unbedingt nötig!
Datum: 13. – 21. Juni 2015
Uhrzeit 8.30 – 14.30 Uhr
Ort: Im Mauritiuskirch Einkaufscenter, Ladenzeile, 1. Stock, Mauritiuskirchstr. 3, 10365 Berlin-Lichtenberg
Ansprechpartner*in: KARUNA pr|events, Frau Siebelts und Frau Mustafa,
Tel.: 030 – 55 155 33 29, prevents.office@karuna-ev.de, www.karuna-prevents.de
Aktionswoche Alkohol 2015 „Alkohol? Weniger ist besser!“
Alkohol findet wie kein anderes Suchtmittel Akzeptanz in unserer Gesellschaft. Gerade aus diesem Grund ist es von großer Bedeutung, regelmäßig den eigenen und gemeinsamen Umgang mit Alkohol zu reflektieren und auf die Risiken von Alkoholkonsum hinzuweisen.
Auch in diesem Jahr findet daher die Aktionswoche Alkohol unter dem Motto „Alkohol? Weniger ist besser!“ vom 13. bis 21. Juni 2015 statt. Zum mittlerweile sechsten Mal soll so bundesweit zu einem maßvollen Umgang mit Alkohol angeregt werden und Jugendliche beim Erlernen eines verantwortungsbewussten Konsumverhaltens unterstützt werden. Die Koordination der Aktionswoche findet in Berlin wie auch in den letzten Jahren durch die Fachstelle für Suchtprävention Berlin im Auftrag der Landesdrogenbeauftragten Christine Köhler-Azara statt.
Machen Sie mit, alleine oder gemeinsam mit Kooperationspartnern, und unterstützen Sie mit Ihrem Engagement die Alkoholprävention in Berlin. Ein einfacher Weg um die Botschaft der Aktionswoche weiterzutragen ist es beispielsweise auch, das Aktionswochen-Banner in Ihre Email-Signatur einzufügen.
Wenn auch Sie Ihre Ideen und Aktionen einbringen möchten, unterstützen wir Sie gerne dabei!
- Die Aktionswoche bundesweit: Alle Informationen zur bundesweiten Aktionswoche finden Sie auch in diesem Jahr auf der Website www.aktionswoche-alkohol.de. Im Veranstaltungskalender können Veranstaltungen oder Aktionen im Rahmen der Woche veröffentlicht und beworben werden. Als Veranstalter können über die Website ebenfalls alkoholpräventive Maßnahmen bezogen werden. Beispielsweise ist eine Neuauflage der erfolgreichen Z-Cards geplant, von denen allein 2013 700.000 im Rahmen der Aktionswoche verteilt wurden.
- Die Aktionswoche in Berlin: Die Berliner Aktionswoche findet im Rahmen der Kampagne „Na klar…!“ zur Alkohol- und Drogenprävention statt. Informationen zu Kooperationspartnern, Veranstaltungen und weiteren Aktionen werden unter www.praevention-na-klar.de gebündelt, um den Akteuren im Raum Berlin eine gemeinsame Plattform zu bieten. Gerne veröffentlichen wir auch Ihre Vorhaben für die Aktionswoche Alkohol – schicken Sie uns hierfür Titel, Datum, Zeit, Kurzinformation zur Veranstaltung und Kontaktdaten Ihrer Aktion und wir übernehmen die Online-Stellung für Sie. Hier kommen Sie zu der Übersicht der Berliner Veranstaltungen und Aktionen.
Die Fachstelle für Suchtprävention Berlin bietet aber auch in den vorherigen Schritten der Planung und Umsetzung alkoholpräventiver Aktionen Unterstützung an und stellt Ihnen kostenlos diverse Informationsmaterialien für Jugendliche und Erwachsene zur Verfügung. Hier haben Sie auch Zugang zu unseren erprobten interaktiven Methoden und Präventionsfilmen, bspw. für den Unterricht oder Veranstaltungen, und können diese in der Fachstelle für Suchtprävention ausleihen.
Kontakt: Christina Schadt und Maria Kallenbach, info@berlin-suchtpraevention.de
Für Rückfragen rund um die Aktionswoche Alkohol 2015 in Berlin stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung und freuen uns auf eine gemeinsame ideenreiche und kreative Aktionswoche!
Fachtagung „Generation Mischkonsum – aktuelle Trends und neue Wege“
Datum: 18. Juni 2015
Uhrzeit: 9.30 – 15.00 Uhr
Ort: Berlin
Veranstaltungsbeschreibung:
In unserem Alltag ist Alkohol ein präsentes Konsummittel – gerade von jungen Menschen wird dieser häufig auch mit anderen Substanzen kombiniert konsumiert. (Wechsel)-wirkungen und Risiken sind oft nicht bekannt und durch unbekannte Inhaltsstoffe genauso unberechenbar wie gefährlich. Fachkräfte stellt dies vor Herausforderungen. Was sind aktuelle Konsum-Trends bei jungen Menschen in Berlin? Die Erfahrung zeigt, dass Aktivitäten zur Suchtprävention in den unterschiedlichen Settings noch immer häufig Einmalveranstaltungen sind – die Erkenntnis, dass diese Art der Suchtprävention jedoch keine Wirkung zeigt, scheint noch nicht ausreichend verbreitet. Vor diesem Hintergrund stellt sich auch die Frage, nach welchen Standards Fachkräfte aus den verschiedenen Bereichen mit jungen Menschen arbeiten sollten, um nachhaltig Wirkung zu erzielen.
Wir, die Projektgruppe der Kampagne „Na klar…!“, laden Sie zu dieser Einladungstagung herzlich ein. Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme. Bitte melden Sie sich mit diesem Formular bis zum 05. Juni 2015 zur Fachtagung an.
Veranstaltungsort:
Dieser Fachtag wurde von der Berliner Projektgruppe „Na klar…!“ geplant und findet im Rahmen der Aktionswoche Alkohol statt.
Rathaus Pankow, Rathaussaal, Breite Str. 24a-26, 13187 Berlin
Veranstalter:
Fachstelle für Suchtprävention Berlin gGmbH
Ansprechpartner*in:
Christina Schadt, Maria Kallenbach
, info@berlin-suchtpraevention.de, Tel: 030 – 29 35 26 15, www.berlin-suchtpraevention.de