Schnelle Hilfe
Hier erhalten Sie weiterführende Hilfe und finden passenden Hilfsangebote rund um das Thema Sucht und Suchtprävention.
Berliner Krisendienst
3 90 63 – 00
Drogennotdienst
19 237
Feuerwehr
112
Frauenkrisentelefon
615 42 43
BIG Hotline – Hilfe bei häuslicher Gewalt gegen Frauen
611 03 00
Hotline für vergewaltigte und sexuell belästigte Frauen
216 88 88
Hotline-Kinderschutz
61 00 66
Jugendnotdienst
61 00 62
Kinder- & Jugendtelefon Berlin
0800 – 1110333
116111
Kindernotdienst
61 00 61
Kirchliche Telefon Seelsorge Berlin
0800 – 1110222
Mädchennotdienst
61 00 63
Opferhilfe
611 03 00
Polizei
110
Hotline – Sucht & Drogen
01805 – 31 30 31 (kostenpflichtig. 0,14€ /Min. aus dem Festnetz, Mobilfunk max. 0,42€ Min. Dieser Dienst wird unterstützt von NEXT ID.)
www.bzga.de
Hotline – Nichtraucher
01805 – 31 31 31 (0,14€/Min. aus dem Festnetz, Mobilfunkpreis max. 0,42€/Min.)
www.bzga.de
Hotline – Glücksspielsucht
0800 – 1372700 (0,12€/Min.)
www.spielen-mit-verantwortung.de
Der Erlebnis-Parcours zur Alkoholprävention von KARUNA e. V.. Hier können Schulklassen von der 6. bis zur 13. Klasse, auch körperlich und geistig behinderte Schüler/innen, spielerisch und mit viel Spaß alles Wichtige zum Thema Alkohol erfahren.
Mehrere Teams treten in einem Wettbewerb an Mitmach-Stationen an und lösen Aufgaben. Die Kinder und Jugendlichen werden bei KARUNA pr|events von jungen ModeratorInnen bei der Entwicklung eines selbst reflektierten, kritischen Umgang mit Alkohol unterstützt.
Informationen & Anmeldung unter: 030 – 55 15 33 29 oder www.karuna-prevents.de
Dauer der Veranstaltung: 90 min
Veranstaltungsort:
Mauritius-Kirch-Center
Mauritius-Kirch-Str. 3, 10365 Berlin
Lage: an der Ring-Bahn Station S/U-Bahnhof Frankfurter Allee
Der Erlebnis-Parcours zur Tabakprävention von KARUNA e. V. ist für Schulklassen von der 5. bis zur 13. Klasse und Berufschulen, (auch für körperlich und geistig behinderte Schüler/innen) konzipiert. An interaktiven Themen-Stationen mit Wettbewerbs-Charakter lösen die Teilnehmer/innen Aufgaben „mit allen Sinnen“. Schüler wie Lehrer sind begeistert und beeindruckt. Ein Besuch dient der Auseinandersetzung mit dem Thema Cannabis im Kontext persönlicher Lebensführung und alltäglicher Erfahrungen mit der Konsum- und Medienwelt.
Informationen & Anmeldung unter: 030 – 55 15 33 29 oder www.karuna-prevents.de
Dauer der Veranstaltung: 90 min
Veranstaltungsort:
Mauritius-Kirch-Center
Mauritius-Kirch-Str. 3, 10365 Berlin
Lage: an der Ring-Bahn Station S/U-Bahnhof Frankfurter Allee
Der Erlebnis-Parcours zur Tabakprävention von KARUNA e. V. ist für Schulklassen von der 5. bis zur 13. Klasse und Berufschulen, (auch für körperlich und geistig behinderte Schüler/innen) konzipiert. An interaktiven Themen-Stationen mit Wettbewerbs-Charakter lösen die Teilnehmer/innen Aufgaben „mit allen Sinnen“. Schüler wie Lehrer sind begeistert und beeindruckt. Die Uni Potsdam empfiehlt die Teilnahme an diesem effektiven und lebendigen Parcours. Ein Highlight: Die Aging-Station – wie sehe ich aus in dreißig Jahren als Raucher und als Nichtraucher?
Informationen & Anmeldung unter: 030 – 55 15 33 29 oder www.karuna-prevents.de
Dauer der Veranstaltung: 90 min
Veranstaltungsort:
Mauritius-Kirch-Center
Mauritius-Kirch-Str. 3, 10365 Berlin
Lage: an der Ring-Bahn Station S/U-Bahnhof Frankfurter Allee
Der Erlebnis-Parcours zur Prävention von Glücksspielsucht ist für Schulklassen ab der 7. Klassenstufe konzipiert. Er greift aktuelle Tendenzen des Mediengebrauchs auf und hinterfragt kritisch die Einstellungen des Umgangs mit Internet, Portalen & Co. Des Weiteren findet Spiel um persönliches Glück auch in diesem Parcours statt, allerdings mit Hilfe eigener Fähigkeiten und ohne Geldeinsatz. An interaktiven Themen-Stationen lösen die Teilnehmer/innen Aufgaben „mit allen Sinnen“.
Informationen & Anmeldung unter: 030 – 55 15 33 29 oder www.karuna-prevents.de
Dauer der Veranstaltung: 90 min
Veranstaltungsort:
Mauritius-Kirch-Center
Mauritius-Kirch-Str. 3, 10365 Berlin
Lage: an der Ring-Bahn Station S/U-Bahnhof Frankfurter Allee
NACOA Deutschland – Interessenvertretung für Kinder aus Suchtfamilien e. V. ist 2004 in Berlin als offizielle Partnerorganisation der amerikanischen National Association for Children of Alcoholics (NACoA) gegründet worden. Sie arbeitet eng mit NACoA in den USA und NACOA UK in Großbritannien zusammen. Gemeinsam treten sie für die Interessen von Kindern ein, die in ihren Familien von Alkoholismus oder anderen Arten von Suchterkrankungen betroffen sind. Aufgabe ist es, zu informieren und die öffentliche Aufmerksamkeit für Kinder aus suchtbelasteten Familien zu erhöhen. NACoA trägt dazu bei, die Familienkrankheit Sucht aus der Tabuzone heraus in das Licht öffentlicher Diskussion zu bringen. Wenn Scham und Verleugnung in Familie und Gesellschaft überwunden werden, erhöhen sich auch die Chancen, dass Kinder suchtkranker Eltern Hilfe erhalten und sich ihre Lebenssituation verbessert.
NACOA Deutschland – Interessenvertretung für Kinder aus Suchtfamilien e. V.
Gierkezeile 39
10585 Berlin
Tel.: 030/35 12 24 30
E-Mail: info@nacoa.de
Das Netzwerk Frühintervention ist ein Zusammenschluss Berliner Fachkräfte, die Angebote der frühen Intervention zur Verfügung stellen. Koordiniert wird das Netzwerk durch die Drogenbeauftragte des Landes Berlin. Aufgabe des Netzwerks ist es, einen regelmäßigen Fachaustausch zwischen den Mitgliedern zu gewährleisten mit dem Ziel der Weiterentwicklung von Arbeitsansätzen und der Anpassung von Methoden an die aktuellen Bedarfe. Die Internetseiten des Netzwerks bieten einen Überblick über die teilnehmenden Beratungsstellen und Institutionen. Zudem werden die durch die Mitglieder angebotenen Interventionen bei problematischem Alkohol- bzw. Cannabiskonsum kurz vorgestellt.
BITS 21 im fjs e.V. bildet seit Januar 2008 Eltern-Medien-Trainer aus, die als Multiplikatoren an Schulen, Kindergärten und in Jugendeinrichtungen Workshops und Informationsabende zum Thema Mediennutzung von Kindern und Jugendlichen durchführen.
Das Präventionsprojekt Glücksspiel nimmt die gesamtstädtische Aufgabe der außerschulischen glücksspielbezogenen Prävention in Berlin wahr.
Die Maßnahmen des Projektes umfassen:
Präventionsprojekt Glücksspiel, pad gGmbH
Neue Grottkauer Straße 5
12619 Berlin
Telefon: 030 – 54 98 81 57
Fax: 030 – 54 98 81 29
E-Mail: praevention.gluecksspiel@pad-berlin.de
Website: www.faules-spiel.de
Materialdatenbank: www.faules-spiel.de/materialdatenbank
Facebook: www.facebook.com/faulesspiel
Twitter: www.twitter.com/faulesspiel
Youtube: www.bit.ly/1L3Ugd3
Einhaltung des Kinder- und Jugendschutzes
Die Einhaltung des Kinder- und Jugendschutzes durch Erwachsene bzw. Gewerbetreibende hat an Aktualität und Notwendigkeit nicht verloren. Die JAH-Studie der Fachstelle für Suchtprävention Berlin hat ergeben, dass ein großer Teil der Jugendlichen, die nach dem Jugendschutzgesetz „unerlaubt“ alkoholische Getränke kaufen, diese in kleineren Geschäften oder sog. Spätkäufen erwerben. Insbesondere diese Geschäfte werden durch die Mitarbeiter/innen des Projektes „KAfKA“ erreicht. Die Mitarbeiter/innen vermitteln Informationen zum Jugendschutz und werben – u.a. durch das Aufhängen des KAfKA-Plakates – für die Einhaltung der gesetzlichen Regelungen und ggf. die Frage nach dem Alternsnachweis durch das Ladenpersonal.
Das Projekt „KAfKA – Kein Alkohol für Kinder Aktion“ wurde als erstes im Bezirk Neukölln bereits 2008 erfolgreich durchgeführt. Weitere Bezirke folgten.
WIGWAM ZERO bietet Prävention, Information und Beratung für eine Schwangerschaft ohne Alkohol.
Wenn Sie auch Interesse an einer Zusammenarbeit und am virtuellen Netzwerken haben – sprechen Sie uns gern an.