Betriebliche Suchtprävention
Bundesmodellprojekt Prev@WORK® – Bundesweite Fachkonferenz 2012
Weitere Downloads zu dieser Veranstaltung
- „Alkohol am Arbeitsplatz“ – Internationale Studienergebnisse und Schlussfolgerungen für die betriebliche Suchtprävention in Deutschland
Peter Raiser l Deutsche Hauptstelle für Suchtfragen - Prävention – Aufgaben und Handlungsfelder der gesetzlichen Krankenkassen
Werner Mall l UB-Leiter Prävention - „Nachhaltige Implementierung von Suchtprävention im betrieblichen Gesundheitsmanagementsystem“
Uwe Goy l Leiter des Berufsbildungszentrums Kleinmachnow der Wasser- und
Schifffahrtsverwaltung des Bundes - „Evaluation des Bundesmodellprojektes Prev@WORK®“ – Zwischenstand
Nicole Scheibner l StatEval/FU Berlin - Bundesmodellprojekt Prev@WORK® – Konzept
Tobias Trillmich l Fachstelle für Suchtprävention Berlin - Bundesmodellprojekt Prev@WORK® – Ein Blick in die Zukunft
Kerstin Jüngling l Fachstelle für Suchtprävention Berlin
Tabakprävention
Landesprogramm „Berlin qualmfrei“ –
Hauptstadtbündnissitzung 2013
Weitere Downloads zu dieser Veranstaltung
- „Schwangerschaft und Rauchfreiheit – Implementation von Beratungsansätzen in die Praxis“
Sabrina Ulbricht - „Elterliches Rauchen – gesundheitliche Risiken für Kinder in den verschiedenen Lebensphasen“
Dr. Matthias Brockstedt - „Kinder vor Passivrauch schützen – Präventionsmaßnahmen in der Steiermark“
Waltraud Posch
Landesprogramm „Berlin qualmfrei“ –
Hauptstadtbündnissitzung 2012
Weitere Downloads zu dieser Veranstaltung
- „Meilensteine 2010 – 2011 und Strategie des Landesprogramms ‚Berlin qualmfrei’ 2012 – 2014“
Kerstin Jüngling, Leiterin der Fachstelle für Suchtprävention Berlin - „Die Machenschaften beim Tabakanbau und -handel – ein Thema für die Prävention“
Dinah Stratenwerth, Bildungsreferentin, unfairtobacco.org - „Die E-Zigarette – eine neue Herausforderung?“
Christina Bethke, Juristin, Aktionsbündnis Nichtrauchen Berlin
Landesprogramm „Berlin qualmfrei“ –
Hauptstadtbündnissitzung 2010
Weitere Downloads zu dieser Veranstaltung
- „Aktionen des Landesprogramms 2010“
Gabriele Barz, Fachstelle für Suchtprävention - „Schwangerschaft und Rauchen – medizinische Aspekte“
med. Jan Peter Siedentopf, Charité Campus Virchow Klinikum - „Nichtraucherschutz für Kinder und Jugendliche in Deutschland – Ein Vergleich der gesetzlichen Bestimmungen in den Bundesländern“
Uwe Kamp, Referent für Kinderpolitik, Deutsches Kinderhilfswerk e.V. - Vorstellung der neu erschienenen Broschüre „Ohne Zigarette leben – Präventions- und Entwöhnungsangebote in Berlin“
Dr. Hubert Bucher, Geschäftsführer, Berliner Krebsgesellschaft e.V.
Alkoholprävention
Erfolgreiche Fachtagung „Kommunale Alkoholprävention in Berlin stärken!“
Weitere Downloads zu dieser Veranstaltung
- Erfolge und Herausforderungen der Berliner Alkoholprävention
Kerstin Jüngling, Fachstelle für Suchtprävention Berlin - Alkoholprävention als Querschnittsaufgabe kommunaler Präventionsketten
Stefan Pospiech, Gesundheit Berlin-Brandenburg e.V. - Kommunale Alkoholprävention – Erfahrungen aus Hessen
Wolfgang Schmidt-Rosengarten, Hessische Landesstelle für Suchtfragen e.V. - Pressemitteilung der BZgA
- Pressemitteilung der Fachstelle für Suchtprävention
Fachkonferenz zum fetalen Alkoholsyndrom – schärft den Blick von Fachkräften für den Förderbedarf betroffener Kinder 2013
Weitere Downloads zu dieser Veranstaltung
- FAS – Ursachen, Diagnosekriterien, Erscheinungsformen, Prävalenzen, Auswirkungen auf die Entwicklung der Kinder
Reinhold Feldmann, Universitätsklinik Münster - Hinweise zum Umgang mit betroffenen Kindern in pädagogischen Handlungsfeldern – typische Probleme/Missverständnisse, empfehlenswerte Strategien/Interventionen
Jessica Christine Wagner, Zentrum für Menschen mit angeborenen Alkoholschäden, Stiftung für das behinderte Kind
Forum Drogenpolitik „Alkohol – in aller Munde?!“ –
15. Juni 2009
Weitere Downloads zu dieser Veranstaltung
- „Wie Alkohol im Gehirn wirkt“
Jana Wrase l Klinik für Psychatrie und Psychologie Charité, Universitätsmedizin Berlin - „Nationaler Aktionsplan Alkohol“
Dr. Tilmann Holzer l Bundesministerium für Gesundheit l Büro der Bundesdrogenbeauftragen - „Jugend und Alkohol“
Petra Eichler l Senatsverwaltung für Bildung, Wissenschaft und Forschung - „Kommunale Aktionsbündnisse in Berlin”
Aktionsbündnis Tempelhof-Schöneberg
Dr. Sibyll Klotz l Stadträtin für Gesundheit - „Kommunale Aktionsbündnisse in Berlin” Soziales Tempelhof-Schöneberg – Bündnis für Jugendschutz Lichtenberg – gegen Alkoholmissbrauch
Michael Räßler-Wolf l Stadtrat für Familie, Jugend und Gesundheit Lichtenberg
Übergreifende Prävention
Fachtag „Generation Mischkonsum“ – aktuelle Trends und neue Wege 2015
Weitere Downloads zu dieser Veranstaltung
- „Suchtprävention – Bedeutung und Verortung“
Kerstin Jüngling, Fachstelle für Suchtprävention Berlin gGmbH - „Möglichkeiten eines evidenzbasierten Handelns in der Suchtprävention“
Dr. Anneke Bühler, IFT München - „Drogen im Wandel der Zeit“
Nadia El-Khadra, Landeskriminalamt Berlin, Kriminaltechnik - „Risflecting® – das Handlungsmodell der Rausch- und Risikopädagogik“
Gerald Koller, Forum Lebensqualität Österreich
Kamingespräch Drogenpolitik in Berlin – Politik und Praxis im Dialog zu moderner Drogenpolitik aus Sicht der Prävention 2015
Weitere Downloads zu dieser Veranstaltung
- „Neue Ansätze der Suchtprävention: Risflecting, Rausch- und Risiko-Balance“
Gerald Koller, Verein Risflecting Pool, Österreich - „Dem Einzelfall gerecht werden – Auftrag und strukturelle Voraussetzungen für selektive und indizierte Suchtprävention“
Monika Püschl,
Leiterin Referat Strategie der Suchtprävention und Suchthilfe,
Behörde für Gesundheit und Verbraucherschutz Hamburg - „Vom Viersäulenmodell zum Würfelmodell – die Schweiz auf dem Weg von der Drogen- zur Suchtpolitik“
Markus Jann,
Bundesamt für Gesundheit Bern, Schweiz - Die Pompidou Gruppe: drogenpolitische Zusammenarbeit in Europa und mehr
Thomas Kattau, Mitglied der europäischen Pompidou-Gruppe
Fachtag – Jugend im Rausch 2014
Weitere Downloads zu dieser Veranstaltung
- „Wie wirken Cannabis, Crystal Meth und andere Drogen auf das jugendliche Gehirn und welche Konsequenzen hat das für unser Handeln?“
Tobias Hellenschmidt, Vivantes Klinikum am Friedrichshain, leitender Oberarzt der Kinder- und Jugendpsychiatrie - Studie „Jugend Drogen Hintergründe – Qualitative Erhebung mit Berliner Jugendlichen 2013“
Anke Schmidt, Fachstelle für Suchtprävention Berlin - „Befragung von Berliner Schülerinnen und Schülern zum Suchtmittelkonsum in drei Berliner Bezirken“
Sabine Schweele/Dr. Horst-Dietrich Elvers, Bezirksamt Friedrichshain-Kreuzberg - „Was kann ich tun, wenn Jugendliche Alkohol und Drogen konsumieren? Fragestellungen aus dem pädagogischen Alltag“
Inga Bensieck, Fachstelle für Suchtprävention Berlin - „Jugendliche konsumieren riskant – Frühintervention bietet Auseinandersetzung“
Andrea Piest i.V. von Joachim Westphal,
Notdienst für Suchtmittelgefährdete und -abhängige in Berlin e.V
Fachtagung „Sucht im Alter vorbeugen“ 2013
Weitere Downloads zu dieser Veranstaltung
- Sucht kennt keine Altersgrenze – die Risiken der Lebensbewältigung im Ruhestand
med. Annette Richert,
Alexianer Krankenhaus Hedwigshöhe, Funktionsbereich Gerontopsychiatrie - Gesundheitsresourcen älterer Menschen stärken!
Rike Hertwig, Fachstelle für Prävention und Gesundheitsförderung - „Wer sorgen hat, hat auch Likör!“? – Prävention kennt keine Altersgrenze
Anke Schmidt, Fachstelle für Suchtprävention
Fachübergreifender Dialog zum Thema Kinder in Suchtfamilien in Berlin 2012
Weitere Downloads zu dieser Veranstaltung
- NordStern – Familienhebammen in suchtbetroffenen Familien
Susanna Rinne-Wolf l Familienhebamme NordStern, Stiftung SPI - Vernetzung im Kontext der „Frühen Hilfen“
Frederik Luhmer l Leiter Wigwam-Mitte, Vista gGmbH
Symposium „Suchtprävention im Setting Familie – Eltern erfolgreich einbeziehen“ 2011
Weitere Downloads zu dieser Veranstaltung
- „PEaS – Peer Eltern an Schule“ – erfolgreiches Modell als Berliner Programm eingeführt
Kerstin Jüngling, Fachstelle für Suchtprävention Berlin
Vortrag - KiSEL- Kinder suchtbelasteter Eltern
Jörn Nodorp, Büro für Suchtprävention der Hamburgische Landesstelle für Suchtfragen e.V.
Abstract, Vortrag, Anlage – Kooperationsvereinbarung-Osdorf und Anlage – Rahmenvereinbarung, Anlage – Rahmenvereinbarung - Modellprojekte „Elterliche Regeln für das Nichtrauchen und risikoarme Trinken
ihrer Kinder“
Jens Kalke, Institut für interdisziplinäre Sucht- und Drogenforschung (ISD)
Rahmenvereinbarung, Abstract, Vortrag - „Zwischen strengem Gehorsam und freier Erziehung – welche Wege gehen Eltern heute?“
Christine Ordnung, Deutsch-Dänisches Institut für Familientherapie und Beratung
Abstract, Vortrag
Gender & Diversity
Gender & Diversity in der Präventionsarbeit mit Jugendlichen und Familien – Ein Interkultureller Fachdialog im Land Berlin 2009
Weitere Downloads zu dieser Veranstaltung
- „Ansätze gender- und kultursensibler Suchtprävention in der Schweiz, in England und in Istanbul“
Christiane Droste, Netzwerk gender + - „Zugänge für suchtpräventive Arbeit zu Vätern und Müttern in der Schweiz“
Joseph Oggier, Fachstelle für interkulturelle Suchtprävention Zürich, Schweiz - „Moscheevereine und ihre Gemeindearbeit – ein Raum für die Suchtprävention und das Gespräch mit Jugendlichen und Eltern?“
Imam Abldallah Hajjir, Moschee „Haus der Weisheit e.V.“ - „Mütter und Väter als Türöffner – unterschiedliche Zugänge?“
Maria Macher, Projektleiterin Modellprojekt „Stadtteilmütter in Neukölln“,
Diakonisches Werk Neukölln-Oberspree e.V. und Kazim Erdogan,
Projektkoordination „Aufbruch Neukölln e.V., Mitarbeiter des Jugendamtes Neukölln
Strategien interkultureller Gesundheitsförderung und Suchtprävention in Berlin 2006
PC- und Internetsucht
Fachtagung „GAMER OVER? Gaming und Gambling im Fokus der Prävention“ 2015
Weitere Downloads zu dieser Veranstaltung
- Vortrag von Sandra Obermeyer, Stadträtin für Jugend und Gesundheit Berlin-Lichtenberg
- Vortrag von Colette See, Referentin der Hamburgischen Landesstelle für Suchtfragen e.V.
- Vortrag von Dietmar Jazbinsek, Journalist und Soziologe
- Vortrag von Julia Hapkemeyer, Geschäftsführerin des Berliner EO-Instituts
- Vortrag von Franz Eidenbenz, Leiter des Behandlungszentrums für Spielsucht Zürich
Fachtagung „Smart im Netz – zocken, liken, APPen“ 2014
Weitere Downloads zu dieser Veranstaltung
- „Glücksspiel im Internet – Eine unterschätze Gefahr für Kinder und Jugendliche und Herausforderung für Bezugspersonen und für den Jugendschutz“
Andreas Prenn, Stellenleiter von SUPRO – Werkstatt für Suchtprophylaxe, Österreich - „Facebook, Google & Co. – Potentiale, Probleme und Herausforderungen“
Dr. Nadia Kutscher, Universität Vechta - „Mediatisierung mobil: Smartphone-Nutzung von Heranwachsenden“
Download Vortrag / Download Folien
Dr. Jeffrey Wimmer, TU Ilmenau
Fachdialog Online-Glücksspiel: Riskante Online-Nutzung unter besonderer Berücksichtigung von Online-Glücksspiel 2013
Weitere Downloads zu dieser Veranstaltung
- „Jugendliche und Online-Glücksspiel: Eine verhängnisvolle Affäre?“
Tobias Hayer, Universität Bremen - „Wie ticken Jugendliche? Lebenswelten Jugendlicher mit Fokus auf Mediennutzung“
Inga Borchard, SINUS Institut - „UPDATE – Drei Jahre Präventionsarbeit: Ein Über- und Ausblick“
Michaela Graf, Fachstelle für Suchtprävention Berlin - „Berliner Info-Offensive Glücksspiel: Wo stehen wir heute?“
Carolin Kammin, Fachstelle für Suchtprävention Berlin
Fachkonferenz „Online – zwischen Faszination und Sucht“ 2010
Weitere Downloads zu dieser Veranstaltung
- Grußwort
Katrin Lompscher l Senatorin für Gesundheit, Umwelt und Verbraucherschutz - Süchtig nach dem Klick – Prävention von Onlinesucht als gesellschaftliche Aufgabe
Susanne Hertzer l Techniker Krankenkasse
Einführung - Net-Generation – Jugendliche auf der virtuellen Überholspur?!
Kerstin Jüngling l Fachstelle für Suchtprävention Berlin
Vortrag, Abstract - Prävention von Online-Sucht – Net-Life-Balance
Franz Eidenbenz l Fachpsychologe für Psychotherapie
Abstract
Medikamente
Erstes Berliner Werkstattgespräch Medikamente – Aufklärung, Beratung, Behandlung 2010
Weitere Downloads zu dieser Veranstaltung
- Medikamentenabhängigkeit – Der unterschätzte Konsum
Christa Surburg-Liefert, FAM der La Vida gGmbH - Medikamente mit Missbrauchs- und Abhängigkeitspotenzial
Gudrun Mörchen, Vivantes Klinikum Neukölln - Gesund und fit durch Selbstmedikation?
Rike Hertwig, Gesundheit Berlin-Brandenburg e.V. - Dokumentation Ergebnisse Arbeitsgruppen
Glücksspiel
Fachkonferenz „Ihr Einsatz bitte!“ 2009
Weitere Downloads zu dieser Veranstaltung
- Gefahren und Risiken des Glücksspiels im Internet
Dipl.-Psych. Tobias Hayer - Erfahrungen aus der Glücksspielsuchtprävention der Schweiz – Lektionen zum Lernen
Prof. Jörg Häfeli - Glücksspiel: Teufelszeug, Zeitvertreib, Suchtrisiko? Präventionsansätze – so unterschiedlich wie die Menschen!
Kerstin Jüngling - Was sind sinnvolle Maßnahmen der Glücksspielsuchtprävention? – Ergebnisse einer Expertenbefragung aus Berlin und Hamburg
Dr. Jens Kalke - Chancen und Grenzen des Glücksspielstaatsvertrages für die psychotherapeutische Behandlung pathologischen Spielverhaltens
Dipl.-Psych. Chantal P. Mörsen - Behandlungsansätze bei der Therapie Glücksspielsüchtiger
Dr. Yvonne Kulbartz-Klatt - Komorbide psychische Störungen bei pathologischen Glücksspielern – Krankheitsverlauf und Behandlungsansätze
Dr. Volker Premper - Neurophysiologische Auffälligkeiten bei Patienten mit Glücksspielsucht
Dr. med. Dipl.-Psych. Heike Hinz