Etwa jedes 6. Kind wächst in Deutschland zumindest vorübergehend in einer suchtbelasteten Familie auf. Diese Kinder haben ein stark erhöhtes Risiko, selbst Suchtkrank zu werden oder andere psychische Störungen zu entwickeln.
Unser neuer animierter Kurzfilm hilft pädagogischen Fachkräften, niedrigschwellig mit Jugendlichen mit Migrations- oder Fluchthintergrund über Substanzkonsum, riskante Verhaltensweisen und Alltagshürden ins Gespräch zu kommen.
Weihnachtsaktion, aufgepasst! Kostenfreier Familienplaner für mehr Weitblick im Familienalltag.
Sucht Zuhause kommt häufiger vor, als man denkt. Unsere Weitblick-Kampagne sensibilisiert für ein wichtiges Thema
Ab sofort erhalten Sie für das kommende Jahr die bewährten Wandplaner für Prävention in der Fachstelle für Suchtprävention Berlin.
Unter dem Motto „Einmal Superwoman oder Batman sein“ haben 18 Jugendliche an dem erstmals durchgeführten Theater-Workshop in den Herbstferien teilgenommen.
Raus aus der Grauzone hilft in so einem Fall weiter! In Einzelberatungen oder im moderierten Austausch mit anderen Eltern wird der Familie geholfen.
Unter dem Motto „Als Familie gemeinsam etwas erleben!“ haben wir in den letzten Wochen zwei Erlebnistage für die gesamte Familien am Ufer der Havel durchgeführt. Insgesamt acht Familien nutzten dieses Angebot mitten in den Sommerferien.
Sechzig Jugendliche konnten bei unserem Kletteraktionstag am 25.07.2019 ihre Lebens- und Risikokompetenz im Umgang mit Cannabis reflektieren. Gleichzeitig wurden, im Rahmen einer Pressekonferenz, neuste Zahlen einer anonymen Befragung der Fachstelle für Suchtprävention vorgestellt und mit Vertreter*innen aus der Politik diskutiert.
Am 20. Juni findet jährlich der Weltflüchtlingstag statt. Die UNHCR gehen davon aus, dass weltweit mehr als 70 Millionen Menschen auf der Flucht sind. Auch die Fachstelle für Suchtprävention bringt ihre Solidarität mit geflüchteten Menschen zum Ausdruck und zeigt an diesem Tag noch einmal zwei Kurzfilme in der U-Bahn im Berliner Fenster, die Botschaft lautet: Help is ok.
Die Filme richten sich an Frauen und Männer mit Fluchterfahrung. Ohne Sprache, nur mit Bildern und Sound, vermitteln die Filme, dass sich bei Problemen niemand schämen muss und dass es in Ordnung ist, sich Hilfe zu suchen. Geschlechtsspezifisch wurden die Filme für Frauen und Männer partizipativ mit der Zielgruppe entwickelt. Die Filme finden Sie auf Youtube:
Ergänzt werden die Filme durch mehrsprachige Flyer (Bestellportal), welche, wie auch die Filme auf die Webseite www.helpisok.de verweisen. Diese hält den Gesundheitswegweiser „Mut machende Infos für Ihre Gesundheit!“ in 10 Sprachen (Deutsch, Arabisch, Englisch, Französisch, Türkisch, Kurdisch, Pashto, Urdu, Russisch) zum Download bereit.
Weitere Informationen zu unseren suchtpräventiven Angeboten für Geflüchtete und Multiplikator*innen finden Sie auf unserer Webseite unter Perspektive.