
Ab sofort erhalten Sie für das kommende Jahr die bewährten Wandplaner für Prävention in der Fachstelle für Suchtprävention Berlin.
Ab sofort erhalten Sie für das kommende Jahr die bewährten Wandplaner für Prävention in der Fachstelle für Suchtprävention Berlin.
Unter dem Motto „Einmal Superwoman oder Batman sein“ haben 18 Jugendliche an dem erstmals durchgeführten Theater-Workshop in den Herbstferien teilgenommen.
Raus aus der Grauzone hilft in so einem Fall weiter! In Einzelberatungen oder im moderierten Austausch mit anderen Eltern wird der Familie geholfen.
Unter dem Motto „Als Familie gemeinsam etwas erleben!“ haben wir in den letzten Wochen zwei Erlebnistage für die gesamte Familien am Ufer der Havel durchgeführt. Insgesamt acht Familien nutzten dieses Angebot mitten in den Sommerferien.
Sechzig Jugendliche konnten bei unserem Kletteraktionstag am 25.07.2019 ihre Lebens- und Risikokompetenz im Umgang mit Cannabis reflektieren. Gleichzeitig wurden, im Rahmen einer Pressekonferenz, neuste Zahlen einer anonymen Befragung der Fachstelle für Suchtprävention vorgestellt und mit Vertreter*innen aus der Politik diskutiert.
Am 20. Juni findet jährlich der Weltflüchtlingstag statt. Die UNHCR gehen davon aus, dass weltweit mehr als 70 Millionen Menschen auf der Flucht sind. Auch die Fachstelle für Suchtprävention bringt ihre Solidarität mit geflüchteten Menschen zum Ausdruck und zeigt an diesem Tag noch einmal zwei Kurzfilme in der U-Bahn im Berliner Fenster, die Botschaft lautet: Help is ok.
Die Filme richten sich an Frauen und Männer mit Fluchterfahrung. Ohne Sprache, nur mit Bildern und Sound, vermitteln die Filme, dass sich bei Problemen niemand schämen muss und dass es in Ordnung ist, sich Hilfe zu suchen. Geschlechtsspezifisch wurden die Filme für Frauen und Männer partizipativ mit der Zielgruppe entwickelt. Die Filme finden Sie auf Youtube:
Ergänzt werden die Filme durch mehrsprachige Flyer (Bestellportal), welche, wie auch die Filme auf die Webseite www.helpisok.de verweisen. Diese hält den Gesundheitswegweiser „Mut machende Infos für Ihre Gesundheit!“ in 10 Sprachen (Deutsch, Arabisch, Englisch, Französisch, Türkisch, Kurdisch, Pashto, Urdu, Russisch) zum Download bereit.
Weitere Informationen zu unseren suchtpräventiven Angeboten für Geflüchtete und Multiplikator*innen finden Sie auf unserer Webseite unter Perspektive.
Wenn die eigenen Kinder plötzlich schwierig werden, dann haben wir es gemeinhin mit der Zeit der Pubertät zu tun. Wenn sie dann stundenlang am Computer hängen, keinen Bock mehr auf Schule haben oder mit ihren Freunden auf einmal Cannabis rauchen, verzweifeln viele Eltern.
Der Leistungsdruck in der heutigen Gesellschaft hat sich im Laufe der letzten Jahre stark verändert und der Drang, immer schneller und immer besser sein zu wollen, zeichnet sich in vielen Bereichen ab. Auch an Hochschulen sind die Studenten*innen einem hohem Druck ausgesetzt. In den letzten Jahren konnte man immer wieder Schlagzeilen lesen, die auf die Einnahme von leistungsfördernden Substanzen – Stichwort Hirndoping – hingewiesen haben. Bekannt ist auch, dass in stressigen Situationen im Studium Substanzen zur Beruhigung ebenfalls keine Seltenheit sind.
Auf Grundlage schon vorhandener Studien wurde im Rahmen der jetzt startenden Studie ein Fragebogen entwickelt. Das Ziel ist es, mehr zu Konsumverhalten und -motivation von leistungssteigernden und/oder stressregulierenden Substanzen bei Student*innen zu erfahren. Auf Grundlage der gewonnen Erkenntnisse ist geplant, weitere Maßnahmen zum Thema Leistungssteigerung und Substanzkonsum abzuleiten.
Die Auswertung der Daten erfolgt Anfang 2019 und wir stellen Ihnen die Studienergebnisse in einer der folgenden Ausgaben des Themenhefts vor.
Training für Manager*innen, Unternehmer*innen und Führungsfrauen
Die »Felsin« in der Brandung: Frauen in Führungspositionen leisten – besonders in stürmischen Zeiten – einen wichtigen
Beitrag für erfolgreiche Organisationen. Sie meistern den gesellschaftlichen Wandel, den medialen und globalen Umbruch mit weiblicher Intuition, Kommunikation und Empathie.
Ziel dieses Programms ist die Entwicklung, Verbesserung und Stärkung von Selbstwirksamkeit, Selbstregulierung und Widerstandskraft. Ferner sollen Ressourcen entdeckt und aufgebaut werden, damit eine gesunde Work-Life-Balance und Selbstmotivation erreicht werden kann.
Heute ist der internationale Tag der seelischen Gesundheit – zu diesem Anlass veröffentlichen wir zwei neue Kurzfilme, mit denen wir geflüchtete Menschen unterstützen möchten. Gerade wenn es Menschen schlecht geht, fällt es vielen besonders schwer, sich Hilfe zu holen. Dies trifft auf Menschen mit Fluchterfahrungen in besonderem Maße zu, denn sie sprechen oft wenig Deutsch oder wissen möglicherweise nicht, dass es Hilfeangebote für sie gibt. Manche schämen sich auch dafür, dass sie Probleme und seelische Belastungen haben und denken, sie müssten es alleine schaffen. Gerade, wenn es um Substanzkonsum geht, ist dies besonders ausgeprägt.
Das Projekt »Perspektive 3D« zur Suchtprävention mit Geflüchteten ist im Rahmen seiner Veranstaltungen oft mit diesen Fragen in Berührung gekommen. Ziel von »Perspektive 3D« ist es, Menschen mit Fluchterfahrungen über die Risiken von Substanzkonsum aufgrund von Belastungssituationen zu informieren und sie zu motivieren, Hilfe- und Unterstützungsangebote zu nutzen.
Mit der Botschaft »HELP IS OK« gehen jetzt zwei neue Kurzfilme online, die sich an Frauen und Männer mit Fluchterfahrung richten. Ohne Sprache, nur mit Bildern und Sound, vermitteln die Filme, dass es in Ordnung ist, sich Hilfe zu suchen und dass es gut tut, sich mitzuteilen oder einfach zu zuhören.
Geschlechtsspezifisch wurden die Filme für Frauen und Männer jeweils mit unterschiedlichen Themen und Bildern gestaltet, die partizipativ mit der Zielgruppe entwickelt wurden.
Die Filme verweisen beide auf die Webseite www.helpisok.de, die den Gesundheitswegweiser „Mut machende Infos für Ihre Gesundheit!“ in 10 Sprachen (Deutsch, Arabisch, Englisch, Französisch, Türkisch, Kurdisch, Pashto, Urdu, Russisch) zum Download bereithält.
Sie finden beide Kurzfilme auf YouTube unter folgenden Links: Film für Männer
Film für Frauen … und natürlich auf Facebook (@unabhaengigbleiben).
Auch im Berliner Fenster: vom 15.-21. Oktober 2018 können Sie die Kurzversionen der Filme auch im Berliner Fenster im öffentlichen Personennahverkehr (ÖPNV) sehen.
Weitere Informationen zu unseren suchtpräventiven Angeboten für Geflüchtete und Multiplikator*innen finden Sie auf unserer Webseite unter www.kompetent-gesund.de/Gefluechtete.